Quartiersgespräch am 26. April – Lernen von der Waller Mitte und FA Bau am 28. April – BI-Treffen am 06. Mai – Rettet das „Heimatgrün“ – Petition bis zum 19. Mai zeichnen


Hier wieder ein paar Neuigkeiten rund um die Waller Mitte.
Quartiersgespräch am 26. April
Das zweite Quartiersgespräch findet am Samstag, den 26. April auf dem Familie David-Platz vor dem Logbuch statt. Hier werden wir von 14 bis 17 Uhr eine Geschichten-Sammelstelle einrichten. Ihr seid eingeladen, Waller Geschichten mit uns und anderen zu teilen. In einer kleinen Draußen-Ausstellung können mitgebrachte Bilder und kurze geschriebene Texte zu Walle gezeigt & bestaunt werden. Ob Foto, Zeichnung, Gedicht oder Kurztext, alles was auf ein DIN A4 Blatt passt kann gerne geteilt werden.
Es wird ausserdem die Möglichkeit geben, sich gegenseitig in kleinen wechselnden Runden Spannendes, Lustiges oder Bewegendes aus Walle zu erzählen.
Wir freuen uns auf Eure Geschichten

Lernen von der Waller Mitte am 28. April
Am 28.04.2025 um 19 Uhr findet die zweite Veranstaltung der Akademie
für Quartiersbildung statt:
Lernen von der Waller Mitte: Wie geht Quartier auch hier?
Die Waller Mitte macht es vor und wir wollen wissen:
Wie geht Quartiersentwicklung von unten?
Wie lässt sich Vernetzung organisieren?
Was können Wohnprojekte zu einem lebendigen Stadtteil beitragen? …
Dabei sind u.a. Akteur*innen aus den Wohnprojekten sowie Leute aus der BI Waller Mitte
Die Veranstaltung findet statt im Gästezimmer, dem Veranstaltungsraum von KARL solidarisch bauen und wohnen eG, Friedrich-Karl-Straße 10, 28205 Bremen

FA Bau am 28. April
Am Montag, den 28. April ab ca. 18:00 Uhr wird im Fachausschuss Bau die aktuelle Planung für den Steffensweg (verläuft „hinter“ der Waller Mitte) vorgestellt. Die Sitzung ist öffentlich und Interessierte sind herzlich eingeladen, dazu zu kommen.

BI-Treffen am 06. Mai
Am Dienstag, den 06. Mai treffen wir uns ab 19 Uhr auf der Waller Mitte (bei Regen in der helga in der Helgolander Str. 22).
Themen werden u.a. die Quartiersgespräche, die „lebendige Vegesacker“, das Sommerfest und einiges mehr sein.
Wir freuen uns auf alle, die sich für den Platz interessieren.

Rettet das „Heimatgrün“ – Petition bis zum 19. Mai zeichnen
Am Waller Wied befindet sich das letzte größere Grüngebiet in der Überseestadt und grenzt an das sehr eng bebaute Heimatviertel an. Es liegt direkt an der sehr stark befahrenen Nordstraße und damit in einem der höchstbelasteten und hochversiegelten Bereiche von Walle und auch von Bremen insgesamt. Die Initiative Heimatviertel kämpft seit langem um den Erhalt und Schutz dieses Heimatgrüns und hat 2019 erreicht, dass der Beirat ihr in dem Vorhaben, die Fläche auch baurechtlich in eine Grünfläche umzuwidmen, einstimmig zur Seite stand.
Dieses Heimatgrün soll jetzt in seiner gesamten Fläche von ca. 12.000 qm mit einer 6-zügigen Oberschule bebaut werden. Diese Entscheidung wurde Ende 2024 innerhalb weniger Wochen völlig überraschend und ohne jegliche Bürgerbeteiligung im Stadtteil durch die Senatskommission Schulbau getroffen, nachdem 5 Jahre lang als Standort ein gut geeignetes geschütztes Areal auf der hinteren Überseeinsel geplant war.
Durch die Bebauung würde die gesamte Vegetation unwiederbringlich vernichtet und die sozialen, stadtklimatischen und ökologischen Funktionen des Heimatgrüns wären verloren.
Die Initiative Heimatviertel kämpft seit langem für den dauerhaften Erhalt dieser letzten größeren Grünfläche im Stadtquartier und hat jetzt dazu die Petition S21-199 eingereicht.
Tragt dazu bei, das Heimatgrün zu retten und unterzeichnet die Petition bis zum 19. Mai:
https://petition.bremische-buergerschaft.de/index.php?n=petitionsdetails&s=1&c=date_public&d=DESC&b=0&l=10&searchstring=&pID=6698%3E
Kontakt zur Initiative:
heimatviertel@gmail.com
https://www.facebook.com/heimatviertel?locale=de_DE
https://www.instagram.com/heimatviertel_wallerwied/